Jubiläum: 25 Jahre Caspar-Olevian-Chor

Als ich diese Zeilen am 13. März 2025 schreibe, fällt mir bei meiner Recherche auf, dass heute, auf den Tag genau vor 25 Jahren, die erste Probe des Caspar-Olevian-Chores stattfand. Im Mai 2000 war der neugegründete Chor dann erstmals im Gottesdienst in der Basilika mit einer Kantate von Georg Friedrich Händel zu hören:

„O sing unto the Lord a new song“ waren die ersten Worte, die das damals rund 20 Mitglieder umfassende Ensemble öffentlich sang und diese erste Zeile kann bis heute als Überschrift und Wegweiser für das Musizieren des CO-Chores verstanden werden. Musikalisch Neues wagen, Altbekanntes neu interpretieren und als Gemeindegruppe zukunftsfähig bleiben sind drei wesentliche Ansprüche, denen die Sängerinnen und Sänger des Chores im zurückliegen- 25 Jahre Caspar-Olevian-Chor Verbundenheit mit Musik und untereinander den Vierteljahrhundert in vielfältiger Weise gerecht geworden sind. Im Zentrum steht aber vor allen Dingen, durch Musik im Gottesdienst Gottes gute Botschaft zu verkündigen und dabei auf möglichst transparente und eindringliche Weise mit den Zuhörenden zu kommunizieren. Neben einer Fülle an a-cappella-Literatur aller Epochen, die von Renaissance-Polyphonie bis zur Chorimprovisation der Gegenwart reicht, hat der CO-Chor auch zahlreiche Werke für Chor und Orchester aufgeführt. Darunter viele Kantaten von Bach, Händel und Telemann, Messen von Haydn, Mozart und Schubert, Werke der Hoch- und Spätromantik von Schumann, Mendelssohn, Rheinberger und Vaughan Williams sowie zeitgenössische Musik von Rutter, Lauridsen oder Chilcott.

Regelmäßige Chorfreizeiten dienen nicht nur der intensiven Vorbereitung bevorstehender Auftritte, sondern stärken auch immer wieder neu die Chorgemeinschaft in besonderer Weise. Die Verbundenheit der Chormitglieder untereinander trug den Chor nicht zuletzt durch die Durststrecke der über ein Jahr stattfindenden online-Proben während der Corona-Pandemie. Seit drei Jahren findet die Chorarbeit nach wie vor wöchentlich, aber in Form klar umrissener Projekte statt. Dies bietet allen Interessierten die Möglichkeit, punktuell an einzelnen Projekten teilzunehmen (z.B. 6 Proben und Auftritt) und hat sich in jüngster Zeit im Sinne der Zukunftsfähigkeit positiv bemerkbar gemacht durch neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Mit großer Dankbarkeit, insbesondere für alle Menschen, die bis heute im CO-Chor gesungen haben bzw. aktuell singen, sowie für alle musikalische Verkündigung, die wir – stets in untrennbarer Beziehung zur Wortverkündigung – beitragen und für uns erleben durften, blicke ich daher weniger zurück als vielmehr nach vorne.

Wir freuen uns immer über neue Gesichter und Stimmen im CO- Chor! Sprechen Sie mich einfach an oder schreiben mir eine E-Mail. Dann informiere ich Sie und Euch sehr gerne über die aktuellen und zukünftigen Projekte des Chores. Und seien Sie sehr herzlich eingeladen, unser 25jähriges Chorjubiläum mit uns im Rahmen eines festlichen Kantatengottesdienstes am diesjährigen Pfingstsonntag (8.6.) und eines anschließenden Empfangs in der Basilika zu feiern. „O sing unto the Lord a new song, o sing unto the Lord all the whole earth.“

  • 27.05.2025
  • Martin Bambauer
  • Red